Direkt zum Inhalt wechseln

Naturwein

Naturwein – Vielfalt aus Österreich

In den letzten 15 Jahren hat eine Gegenbewegung zur Standardisierung des Weingeschmacks stark an Zulauf gewonnen. Winzerinnen und Winzer hatten vermehrt Bedürfnis nach Eigenständigkeit für sich und ihre Cuvées. Daraus entstand die Bewegung, die in der Weinbereitung radikal so viel wie möglich reduzieren wollte: die Natural Wine-Bewegung. Österreich ist einer der Hotspots für Naturwein. In keinem anderen Land gibt es einen so großen Anteil an Bio- und biodynamischen Weinen wie hier. Auch der minimalistische Stil hat im Land der Berge zahlreiche Anhänger unter Produzent:Innen und Weinliebhaber:Innen gefunden.

Entdecke unsere Naturweine

Vitikultur MOSER steht für Qualität, Purismus und Handwerk. Begonnen hat alles mit MINIMAL Grüner Veltliner. MINIMAL wegen der minimalen Einflussnahme in die Herstellung des Weins. Und auch als kleines Augenzwinkern gegenüber der vielen Opus-, Maximus- und anderer Superlativ-Cuvées. 

Mittlerweile haben wir auch weitere Rebsorten dieser Art im Sortiment: FUNDAMENTAL, DIAGONAL, ASTRAL – unsere „Puristischen Weine“ kannst du hier im Shop entdecken.

Natural Wine – eine Übersicht

Naturwein wird mit minimalstem Eingriff in den Keller und maximalem Respekt für die Trauben, deren Herkunft und Eigencharakter hergestellt. Anstatt – wie bei konventionellen Weinen durchaus gang und gäbe – verzichtet die Herstellung von Naturwein auf chemische Zusätze und technische Manipulationen. Das Ergebnis: Weine, die lebendig, unverfälscht und voller Persönlichkeit sind.

Naturwein im österreichischen Weingesetz

Im österreichischen Weingesetz ist Natural Wine nicht sehr klar geregelt. Die Mindestanforderung für solche Weine ist eine Bio-Zertifizierung und ein „geringer“ Schwefelgehalt von maximal 70 mg/l. Eigentlich wären dann ja fast alle unserer Weine auch Naturweine. Aber dazu im Folgenden mehr.

Die Naturweine von Vitikultur MOSER

Alle unsere Weine – seien es unsere minimalistischen oder die klassischen Lagenweine und Reserven aus dem Kremstal und Neusiedlersee –  sind niemals laut. Nie vordergründig. Sie repräsentieren eine stimmige Gesamtheit aus Frucht, Tiefgang, Mineralität, Cremigkeit und Nachhall. Sie animieren, anstatt zu ermüden. Lassen sich langsam entdecken, anstatt einem aus dem Glas entgegenzuspringen.

Wir sind ein Familienbetrieb mit langer Tradition, der klassische Herkunfts- und Lagenweine macht, aber auch „Raw Wines“ mit geringster Intervention. Für uns ist das kein Gegensatz. Ganz im Gegenteil. Die eine Stilistik beeinflusst die andere.

Wir vinifizieren seit fast 20 Jahren Weine ohne Schwefel und konnten so die Expertise aufbauen, um mit Reben, Trauben und Mosten so zu arbeiten, dass in der Wein-Werdung möglichst wenig Intervention notwendig ist. Unsere Lagenweine erhalten immer äußerst niedrige Schwefelgaben, sind nicht filtriert, schmecken aber doch wie klassische Weine, die Herkunft und Tradition widerspiegeln. Andererseits sind unsere Naturweine allesamt makellos. Keine aromatischen Auffälligkeiten, sondern Trinkfluss, Eleganz und Ausdruck der Herkunft und – selbstredend – unsere Handschrift.Wir fühlen uns in beiden Welten zu Hause, der „alten“ traditionellen Welt der Herkunftsweine – aber auch in der „neuen“ minimalistischen Welt. Für uns kein Widerspruch. Minimalismus ist unser Kredo.

Blinderkostung Paket. Eine Frau hält sich mit einer Weinflasche, die von einem Socken verdeckt ist, die Augen zu,

Biodynamischer Weinbau nach Demeter-Richtlinien

Der biodynamische Weinbau sucht eine größtmögliche Balance zwischen Rebe und Umwelt. „Gesundheit aufbauen, statt Symptome bekämpfen“ ist das Motto bei der Herstellung der Naturweine. Spezielle biodynamische Präparate werden eingesetzt, um das Bodenleben aufzubauen und die Reben zu stärken. Mit Tees und Auszügen aus Kräutern wie Brennnessel, Schafgarbe, Kamille oder Baldrian unterstützen die Winzer:Innen die Resilienz der Reben. Demeterweine werden mit einem Minimum an Intervention und Zusätzen vinifiziert.

Handlese

Wir lesen alle unsere Trauben von Hand, um die beste Qualität unserer Naturweine zu gewährleisten. Jede Traube wird sorgfältig geprüft, bevor sie in den Keller kommt. Handlese ist für unsere Winzer und Winzerinnen nicht nur eine Tradition oder schlichtes Erfüllen der Demeter-Richtlinie, sondern ein unverzichtbarer Teil unseres Qualitätsversprechens.

Spontangärung

Ein wesentlicher Aspekt am gesamten Weingut ist die ausschließliche Verwendung von Naturhefe für die Gärung. Wir verzichten bewusst auf die Zugabe von Reinzuchthefen, wie in konventioneller Weinbereitung üblich, um den Gärprozess zu kontrollieren. Stattdessen arbeiten wir mit den natürlichen Hefen, die mit den Trauben in den Keller kommen oder hier schon lange zu Hause sind. Diese „wilden Hefen“ verleihen unseren Weinen ihre unverwechselbare Persönlichkeit und lassen den Charakter des Jahrgangs, der Lage und der Rebsorte voll zur Geltung kommen.

In unserer biodynamischen Arbeitsweise fördern wir die Artenvielfalt in unseren Weinbergen – von gesunden Böden bis hin zur lebendigen Mikroflora. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Hefen wider, die in jeder Gärung eine Hauptrolle spielen. Sie sorgen für einen guten Verlauf der Gärung, komplexe Aromatik und Tiefgang in unseren Weinen.

Keine Filtration

Jede Manipulation nimmt dem Wein ein wenig seines Charakters. Gibt man genug Zeit, setzen sich Hefen und andere Trubstoffe von selbst ab. Die Jungweine klären sich auf diese Art natürlich. So handhaben wir das zum Beispiel bei unseren Riedenweinen. Auch die Reserve-Rotweine bleiben unfiltriert. Bei Naturwein oder Natural Wine verbleibt eine gewisse Naturtrübung (d.h. geringe Mengen an Hefen und Proteinen).

Keine Schönungsmittel

Für die Anwendung in der konventionellen Kellerwirtschaft gibt es eine Vielzahl von sogenannten „Schönungsmitteln“ zu kaufen – PVPP, Kasein, Gelatine und Co. Während diese Mittel für makellose Optik und Homogenität eines Weins sorgen können, führen sie zu einem Verlust an Tiefe. Unsere Naturweine bestehen aus Trauben. Sonst nix. Bei den traditionellen Lagenweinen kommt lediglich noch eine geringe Schwefelgabe mit dazu.

Kein zugesetzter Schwefel

Schwefel ist ein natürlich vorkommendes Spurenelement und wird im Wein sogar von den Hefen selbst als Nebenprodukt der Gärung gebildet. Er hilft, vor Oxidation zu schützen, die Fruchtigkeit im Wein zu erhalten und Fehltönen vorzubeugen. Per se ist das nichts Schlechtes. Bei unseren Naturweinen verzichten wir gänzlich auf die Zugabe von Schwefel, die traditionellen Weine erhalten eine kleine Schwefelgabe, um die Gebietstypizität zu erhalten.

Niki macht Natural Wine – schon bevor es in Österreich cool war

Als Niki Ende der 90er, Anfang der 2000er, begann, sich mit biologischem und biodynamischem Weinbau und Vinifizierung zu beschäftigen, kam er nicht nur mit außergewöhnlichen Winzern und Winzerinnen in Kontakt, sondern auch mit einer ganz neuen Weinstilistik. Vor allem die slowenischen Orange Wines faszinierten ihn. So beschloss er, im ersten Umstellungsjahr zu Demeter-Richtlinien, einen Grünen Veltliner mit minimaler Einflussnahme zu vinifizieren – MINIMAL 2005. Er baute den Most im gebrauchten Barrique Fass aus, spontanvergoren und damals noch mit einer geringen Menge Schwefel. Damals ein Grund für Empörung, heute ein Klassiker unter den Naturweinen.